Dein Warenkorb ist leer

Sieht aus, als hättest du dich noch nicht entschieden.

Weiter einkaufen
Kunden Support

Wähle deine Maschine aus, um zu den FAQ zu gelangen

1 LOKLiK IdeaStudio™
1.1 LOKLiK IdeaStudio™ & APP herunterladen und installieren
1.2 Was ist ein "Standardschnitt"?

Der Standardschnittmodus ist ein konventionelles Schnittformat mit klar definierten Schnittlinien. Dieser Modus unterstützt eine breite Palette von Designs, von einfachen einzeiligen Schnitten bis hin zu komplexeren segmentierten Schnitten, die mit verschiedenen Materialien oder Farben zusammengesetzt oder geschichtet werden können.

In LOKLiK IdeaStudio™ können Entwürfe im Standard-Schnittmodus als einfache rote Schnittlinien erscheinen, unabhängig davon, ob sie in der Originaldatei Farbe enthalten.

Dieser Modus wird in der Regel zum Schneiden von Materialien wie Vinyl, Transferpapier, Stoff und ähnlichen Projekten verwendet.

1.3 Was ist "Print Then Cut"?

Im Modus "Drucken und Schneiden" kannst du deinen Entwurf mit einem Heimdrucker ausdrucken und ihn dann mit deinem Loklik iCraft™ präzise ausschneiden.

In LOKLiK IdeaStudio™ werden automatisch Passmarken hinzugefügt, um eine genaue Ausrichtung während des Schneidevorgangs zu gewährleisten.

Dieser Modus ist ideal für Projekte wie bedruckbares Vinyl, Aufkleber, temporäre Tattoos und andere ähnliche Materialien.

1.4 Was sind die Unterschiede zwischen "Standard Cut" und "Print Then Cut"?
  • Im Modus "Drucken und Schneiden" müssen die Passermarken aktiviert werden, um eine präzise Ausrichtung des Schnitts nach dem Druck zu gewährleisten. Dieser Modus wird für bedruckbare Materialien wie Aufkleber, bedruckbares Vinyl und andere Designs verwendet, die detaillierte Farben und komplizierte Muster enthalten. Für diesen Prozess wird ein Drucker benötigt.

  • Der Standard-Schnittmodus benötigt keine Passmarken und verlässt sich auf bestimmte Schnittlinien. Die Farbe in deinem endgültigen Entwurf kommt vom Material selbst und wird nicht gedruckt. Dieser Modus ist ideal für Materialien wie Cardstock, strukturiertes Vinyl und Plotterfolie, die nicht zusätzlich bedruckt werden müssen.

Wenn du den Standardschnittmodus verwendest, solltest du keine Passermarken aktivieren, auch wenn dein Entwurf Farben enthält, da das Gerät versucht, sie vor dem Schneiden zu finden.

1.5 Kann ich mit LOKLiK IdeaStudio™ offline arbeiten?

Ja, LOKLiK IdeaStudio™ unterstützt den Offline-Betrieb.
Selbst wenn die Netzwerkverbindung auf deinem Computer unterbrochen wird, kannst du den Schneidevorgang ohne Unterbrechung fortsetzen.

1.6 Kann ich den aktuellen Schneidevorgang fortsetzen, wenn die Netzwerkverbindung unterbrochen wird?

Ja, LOKLiK IdeaStudio™ unterstützt den Offline-Betrieb.
Selbst wenn die Netzwerkverbindung auf deinem Computer unterbrochen wird, kannst du den Schneidevorgang ohne Unterbrechung fortsetzen.

1.7 Wie stelle ich die Leinwandeinheit in LOKLiK IdeaStudio™ ein?
  1. Klicke auf das Kontomenü und wähle Einstellungen.
  2. Wähle deine bevorzugte Einheit (Zoll oder Millimeter) und übernehme die Änderung.
1.8 Wie kann ich Designs oder Ordner wiederherstellen, die aus "Meine Zone" gelöscht wurden?

Du kannst gelöschte Designs oder Ordner im Papierkorb von LOKLiK IdeaStudio™ finden und wiederherstellen.

1.9 Wie stelle ich die Schneidparameter ein?
  • Wert der Schnittkraft:

    • LOKLiK/HTVRONT: 1,0 - 11,0 (höhere Werte wenden mehr Kraft an).
    • Andere Marken: 100 - 800 (höhere Werte bringen mehr Kraft auf).
    • Für dickere Materialien wird ein höherer Kraftwert empfohlen.
  • Schnittgeschwindigkeit: 1 - 10 (höhere Werte erhöhen die Geschwindigkeit).

    • Bei dickeren Materialien wird eine niedrigere Geschwindigkeit empfohlen, um die Präzision zu gewährleisten.
  • Schneidedurchgänge: 1 - 10 (legt fest, wie oft das Gerät dasselbe Motiv schneidet).

    • Bei dicken oder starren Materialien kann eine Erhöhung der Anzahl der Durchgänge das Schneidergebnis verbessern.
 
1.10 Wie kann ich die Sprache in LOKLiK IdeaStudio™ ändern?
  1. Klicke auf das Kontomenü und wähle Einstellungen.
  2. Klicke auf Sprache, um zu deiner bevorzugten Sprache zu wechseln.

LOKLiK IdeaStudio™ unterstützt mehrere Sprachen, darunter Chinesisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch und mehr.
Wir erweitern ständig unsere Sprachoptionen, um die Benutzerfreundlichkeit weltweit zu verbessern.

1.11 Du kannst deine Antwort nicht finden?
2 LOKLiK iCraft™
2.1 Wo kann ich die Anleitung herunterladen?
2.2 Wie du dein Loklik iCraft™ für optimale Leistung richtig kalibrierst

1. Vergewissere dich, dass dein Loklik iCraft™ auf dem neuesten Stand ist
Vergewissere dich, dass auf deinem Loklik iCraft™ die neueste Firmware-Version installiert ist.
Befolge die Update-Anweisungen für dein Gerät:

2. Kalibrierungsprozess
Es kann sein, dass dein Loklik iCraft™ aufgrund von Offset-Anpassungen mehrfach kalibriert werden muss. Wenn wiederholte Kalibrierungen erfolglos sind, versuche, die Kalibrierungswerte zurückzusetzen, bevor du eine neue Kalibrierung vornimmst.

3. Empfohlenes Papierformat für die Kalibrierung
Um die beste Kalibrierungsgenauigkeit zu erzielen, solltest du sowohl für die Kalibrierung als auch für den Druck- und Schneidevorgang das gleiche Papierformat verwenden. Empfohlene Formate:

  • A4 (21,0 × 29,7 cm / 8,27 × 11,69 in)
  • Letter (21,59 × 27,94 cm / 8,50 × 11,00 in)
2.3 Welche Klinge sollte ich für Loklik iCraft™ verwenden?

Die Wahl der richtigen Klinge für dein Material sorgt für optimale Schneidergebnisse:

Fine-Point Blade (im Lieferumfang von iCraft enthalten)

  • Am besten für leichte bis mittelschwere Materialien
  • Ideal für Papier, Vinyl, Aufkleber, Cardstock und ähnliche Materialien

Tiefspitzklinge (optional)

  • Entwickelt für dickere Materialien bis zu 2 mm
  • Geeignet für Leder, dicke Pappe und andere dichte Materialien

 

2.4 Kann das Material auf Loklik iCraft™ nicht durchschneiden

1. Überprüfe die Materialauswahl im Loklik IdeaStudio™ oder in der App
. Stelle sicher, dass du genau das Material schneidest, das du in deinen Einstellungen ausgewählt hast, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

2. Überprüfe die Klinge und das Klingengehäuse

  • Entferne alle Rückstände von der Klinge und dem Klingengehäuse.
  • Vergewissere dich, dass das Messergehäuse richtig und fest eingebaut ist.

3. Befestige das Material auf der Matte

  • Vergewissere dich, dass das Material flach ist und richtig an der Matte befestigt ist, damit es nicht verrutscht.
  • Es wird empfohlen, Materialien zu verwenden , die dünner als 2 mm sind, um die beste Schneidleistung zu erzielen.

4. Schnittkraft einstellen

  • Kalibriere die Schneidkraft im Loklik IdeaStudio™:
    Gehe zu Gerät > Gerätekalibrierung und passe die Einstellungen an.
  • Erhöhe die Schneidkraft, wenn nötig.
  • Wenn das Material bei maximalem Druck nicht durchgeschnitten wird, versuche, es mehrmals zu schneiden.

5. Zustand der Klinge prüfen

  • Wenn die Klinge lange benutzt wurde, kann sie stumpf geworden sein - ersetzesie durch eine neue.
  • Vergewissere dich, dass das Messer richtig befestigt ist und dass das Messergehäuse richtig funktioniert.
  • Wenn das Messergehäuse beschädigt ist, solltest du es austauschen.
2.5 Loklik iCraft™ schneidet zu tief

1. Überprüfe die Materialauswahl im Loklik IdeaStudio™ (PC oder App)
Vergewissere dich, dass du in deinen Einstellungen das richtige Material ausgewählt hast, um einen präzisen Schnitt zu gewährleisten.

2. Schnittkraft einstellen

  • Versuche, die Schnittkraft zu verringern, um ein Überschneiden zu verhindern.
  • Kalibrieren Sie die Schneidkraft in Loklik IdeaStudio™. :
    Gehe zu Gerät > Gerätekalibrierung und passe die Einstellungen entsprechend an.
2.6 Die Schneidkraft kann auf dem Loklik iCraft™ nicht kalibriert werden.

Wenn du Probleme mit der Kalibrierung der Schnittkraft hast, befolge diese Schritte:

1. Aktualisiere die Firmware deines Loklik iCraft™
Stelle sicher, dass auf deinem Loklik iCraft™ die neueste Firmware läuft, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Befolge die Update-Anleitung für dein Gerät:

2. Zurücksetzen und neu kalibrieren
Bevor du erneut kalibrierst, setze die Kalibrierungseinstellungen zurück:

  • Gehe zu IdeaStudio > Gerät > Kalibrierungswert zurücksetzen
  • Versuche nach dem Zurücksetzen den Kalibrierungsprozess erneut.

Wenn du deine Firmware auf dem neuesten Stand hältst und die Kalibrierung ordnungsgemäß zurücksetzt, kannst du sicherstellen, dass die Schneidkraft richtig eingestellt ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, versuche, die Schneidkraft je nach Material manuell zu erhöhen oder zu verringern.

2.7 Warum bleibt mein Material nicht fest auf der Schneidematte kleben?

Vergewissere dich, dass du die richtige Matte für dein Material verwendest und dass die Matte sauber ist.
Ersetze sie bei Bedarf durch eine neue Schneidematte, damit sie besser haftet.

Hier findest du das empfohlene Material für jede Matte: 

Ein Überblick über die verschiedenen Arten von LOKLiK-Schneidematten

 

2.8 Die Materialien rollen sich beim Schneiden ein

Wenn sich deine Materialien beim Schneiden kräuseln, versuche die folgenden Lösungen:

1. Überprüfe die Schneidematte

  • Entferne vor dem Gebrauch die Schutzfolie von der Schneidematte.
  • Achte darauf, dass das Material fest auf der Matte haftet.
  • Wenn die Matte ihre Klebrigkeit verloren hat, ersetze sie für besseren Halt.

2. Richtige Platzierung der Matte

  • Befolge die Anweisungen zur Einrichtung sorgfältig.
  • Achte darauf, dass die Schneidematte richtig in den Mattenschlitzen des iCraft liegt, damit sie beim Schneiden nicht verrutscht.
2.9 Das Material ist beim Schneiden gerissen oder verzogen
  • Stelle sicher, dass du das richtige Material in der Software auswählst.
  • Achte darauf, dass dein Entwurf nicht zu klein oder zu komplex ist. Wir empfehlen, ein größeres oder einfacheres Design zu schneiden.
  • Entferne alle Rückstände von der Klinge und dem Klingengehäuse.
  • Inkompatible Materialien können dieses Problem verursachen. Teste verschiedene Materialien mit denselben Einstellungen, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht, oder passe die Einstellungen für dein Material an.
  • Verringere die Schnittgeschwindigkeit, um Verformungen zu vermeiden.
  • Wenn die Klinge durch lange Benutzung stumpf geworden ist, ersetze sie durch eine neue.
  • Vergewissere dich, dass die Klinge sicher befestigt ist und das Klingengehäuse funktionsfähig ist. Falls erforderlich, befestige das Messer oder tausche das Messergehäuse aus.
  • Lege die Schneidematte neu aus und versuche erneut zu schneiden.
2.10 Wie erzielt man mit Loklik iCraft™ ein erfolgreiches Schneidergebnis?

Um präzise und saubere Schnitte zu gewährleisten, befolge diese Schritte:

1. Die richtige Klinge verwenden

  • Vergewissere dich, dass du die richtige Klinge für dein Material eingesetzt hast (Fine-Point- oder Deep-Point-Klinge).

2. Richte Material und Parameter richtig ein

  • Wähle die richtigen Materialeinstellungen in deinem LOKLiK IdeaStudio™.
  • Stelle die Schneidkraft und die Geschwindigkeit je nach Material ein.

3. Einbau des Messergehäuses prüfen

  • Vergewissere dich, dass das Messergehäuse richtig eingebaut und gesichert ist.

4. Sicherstellen, dass das Material richtig platziert ist

  • Das Material sollte flach und fest auf der Schneidematte liegen.
  • Wenn du Plotterfolie (HTV) oder Permanent Vinyl verwendest, achte darauf, dass die Schnittseite nach oben zeigt.

5. Befolge die Richtlinien zur Materialstärke

  • Es wird empfohlen, Materialien zu verwenden , die dünner als 2 mm sind, um beste Ergebnisse zu erzielen.

6. Kalibrieren Sie die Schnittkraft

  • Wenn die Probleme weiterhin bestehen, kalibrieren Sie die Schneidkraft in LOKLIK IdeaStudio™:
    Gehe zu Gerät > Gerätekalibrierung und nimm die notwendigen Einstellungen vor.
2.11 Wie erzielt man mit Loklik iCraft™ ein erfolgreiches Druck- und Schneideergebnis?

Um sicherzustellen, dass dein Druck- und Schneideprozess reibungslos verläuft, befolge diese Schritte:

1. Richtige Platzierung in deinem Drucker

  • Achte darauf, dass das Material beim Drucken richtig in den Druckerschacht gelegt wird.

2. Klare Erfassungszeichen

  • Vergewissere dich nach dem Druck, dass die Passermarken klar und deutlich sichtbar sind, um ein genaues Scannen zu ermöglichen.
    Prüfe, ob die Passermarken klar und deutlich sichtbar sind. Falls nötig, dunkle die Markierungen mit einem schwarzen Stift ab, um den Kontrast zu verbessern.

3. Material auf der Schneidematte ausrichten

  • Richte das Material aus und klebe es auf die linke obere Ecke der Schneidematte, um es genau zu positionieren.
  • Achte darauf, dass das Material flach ist und fest sitzt, damit es beim Schneiden nicht verrutscht.

4. Lade die Matte vorsichtig

  • Halte die Schneidematte vorsichtig mit der Hand, wenn du die Materialien in den Loklik iCraft™ einlegst.
  • Achte beim Einlegen des Materials darauf, dass die Silikonringe mit den Passermarken auf dem Material übereinstimmen, um ein genaues Scannen zu ermöglichen.

5. Kalibrieren Sie die Funktion "Drucken und Schneiden

  • Kalibrieren Sie bei Bedarf die Drucken-dann-schneiden-Funktion in LOKLiK IdeaStudio™:
    Gehe zu Gerät > Gerätekalibrierung und schließe den Kalibrierungsprozess ab.
2.12 Was ist zu tun, wenn die Funktion "Drucken und Ausschneiden" auf Loklik iCraft™ schlecht funktioniert?

Wenn du Probleme mit der Funktion "Drucken und Ausschneiden" hast, versuche die folgenden Lösungen:

1. Kalibrieren Sie die Funktion "Drucken und Schneiden

  • Beginnen Sie mit der Kalibrierung der Druck- und Schneidefunktion in LOKLIK IdeaStudio™:
    Gehe zu Gerät > Gerätekalibrierung und befolge die Schritte zur Neukalibrierung.

2. Ausrichtung der Passmarken prüfen

  • Achte beim Einlegen des Materials darauf, dass die Silikonringe mit den Passermarken auf dem Material übereinstimmen, um ein genaues Scannen zu ermöglichen.

3. Reinige die Schneidematte

  • Reinige die Schneidematte, um sicherzustellen, dass sie frei von Staub oder Rückständen ist, die den Schneidevorgang beeinträchtigen könnten.

4. Sicherstellen, dass das Material flach und gesichert ist

  • Vergewissere dich, dass das Material auf der Matte flach liegt und gut befestigt ist, damit es beim Schneiden nicht verrutscht.

5. Richte die Schneidematte richtig aus

  • Richte die Kante der Schneidematte beim Einlegen der Materialien eng an den Schlitzen aus, um eine korrekte Zuführung in den Loklik iCraft™ zu gewährleisten.
2.13 Was soll ich tun, wenn ich die Schneidparameter für mein Material in der Software nicht finden kann?

Try using the cutting parameter for a similar material (recommended cutting thickness: <2 mm).
We recommend performing a test cut to ensure the settings work properly for your material.
If needed, you can customize the cutting parameter for a more accurate result.

2.14 Warum gibt es anormale Geräusche beim Schneiden?

Wenn du bei der ersten Inbetriebnahme abnormale Geräusche hörst, überprüfe bitte die folgenden Punkte:

  • Überprüfe und entferne alle Rückstände oder Reste um das Messergehäuse herum und versuche dann erneut zu schneiden.
  • Vergewissere dich, dass du den Original-Netzadapter verwendest, um einen falschen Spannungseingang zu vermeiden.
  • Achte darauf, dass das Gerät während des Betriebs auf einer stabilen und flachen Oberfläche steht.

Wenn diese Maßnahmen das Problem nicht lösen, nimm bitte ein Video auf und kontaktiere uns, um Hilfe zu erhalten.

2.15 Kann ich intelligente/mattenlose Materialien von anderen Marken als LOKLiK verwenden?

Ja, der Loklik iCraft™ unterstützt das stufenlose Schneiden mit intelligenten/mattenlosen Materialien auch anderer Marken.

Bitte beachte:

  • Try using the cutting parameter for a similar material (recommended cutting thickness: <2 mm).
  • Wir empfehlen, einen Testschnitt durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Einstellungen für dein Material richtig funktionieren.
  • Bei Bedarf kannst du die Schnittparameter anpassen, um ein genaueres Ergebnis zu erzielen.
2.16 Ich kann den Loklik iCraft™ nicht über Bluetooth verbinden
  • Vergewissere dich, dass das Gerät eingeschaltet ist.
  • Vergewissere dich, dass das Gerät nicht über USB angeschlossen ist (ziehe das Kabel ab, falls nötig).
  • Prüfe, ob andere Bluetooth-Geräte in der Nähe sind und schalte sie aus, bevor du es erneut versuchst.
  • Vergewissere dich, dass das Gerät nah genug an deinem Computer oder Mobilgerät steht und verringere bei Bedarf den Abstand.

Unter diesem Link findest du weitere Informationen.

2.17 Was soll ich tun, wenn ich die Firmware im LOKLiK IdeaStudio™ oder in derLOKLiK IdeaStudio™ App nicht aktualisieren kann oder will?

Bitte besuche diesen Link, um das Flashtool herunterzuladen und folge den Schritten in der Anleitung.

2.18 Was soll ich tun, wenn sich mein Loklik iCraft™ nicht mehr einschalten lässt?
  • Vergewissere dich zunächst, dass das Gerät richtig eingeschaltet ist. Überprüfe, ob es eingesteckt ist und ob das Stromkabel und die Stromquelle funktionieren.
  • Drücke die "Power"-Taste kurz (ein kurzer Druck), um das Gerät einzuschalten. Wenn es nicht reagiert, versuche es noch einmal zu drücken.
  • Wenn sich das Gerät immer noch nicht einschalten lässt, benötigt es möglicherweise ein Firmware-Update. Öffne LOKLiK IdeaStudio™ und aktualisiere das Gerät auf die neueste Firmware-Version. Dadurch können mögliche Software-Probleme behoben werden.
  • Wenn du immer noch Probleme hast, empfehlen wir dir, das Flashtool herunterzuladen, um ein manuelles Update durchzuführen. Besuche diesen Link, um das Flashtool herunterzuladen, und befolge die in der Anleitung beschriebenen Schritte sorgfältig.

Wenn diese Maßnahmen das Problem nicht lösen, kontaktiere uns, um Hilfe zu erhalten.

2.19 Mein Loklik iCraft™ liest die Registrierungsmarken nicht. Was muss ich tun?
  • Vergewissere dich, dass das Material richtig an der oberen linken Ecke der Schneidematte ausgerichtet ist, und verwende einen LOKLiK-Abstreifer oder eine Rolle, um sicherzustellen, dass das Material ganz flach auf der Schneidematte liegt.
  • Überprüfe, ob die Passermarken klar und deutlich sichtbar sind. Falls nötig, dunkle die Markierungen mit einem schwarzen Stift ab, um den Kontrast zu verbessern.
  • Vergewissere dich, dass deine Druckeinstellungen auf Tatsächliche Größe (100 % Skalierung), Randloser Druck oder An die Seitenränder anpassen eingestellt sind, um Skalierungsprobleme zu vermeiden.
  • Vergewissere dich, dass das Papier richtig in dein Druckfach eingelegt ist, um schiefe Passmarken zu vermeiden.
  • Vermeide die Verwendung von glänzendem Papier, da seine Oberfläche die Erkennung von Markierungen beeinträchtigen kann; für bessere Ergebnisse wird mattes Papier empfohlen.
  • Vergewissere dich vor dem Beladen, dass die Matte fest mit der Geräterolle verbunden ist. Halte die Enden der Matte während des Ladevorgangs leicht fest, um eine falsche Ausrichtung zu verhindern.
  • Vergewissere dich, dass die Matte nicht verbogen oder zerknittert ist, da dies zu schlechten Schnittergebnissen oder unleserlichen Markierungen führen kann. Passe die Matte bei Bedarf an.
  • Stelle sicher, dass deine Firmware auf dem neuesten Stand ist. Unter diesen Links findest du eine Anleitung zur Aktualisierung des iCraft™:
2.20 Du kannst deine Antwort nicht finden?
3 LOKLiK Crafter
3.1 Wo kann ich das Handbuch herunterladen?
3.2 Crafter schneidet nicht an der richtigen Stelle

Bitte kalibriere die Print-then-Cut-Funktion in LOKLiK IdeaStudio™ für den Crafter.

Das kannst du in:

  • IdeaStudio > Gerät > Gerätekalibrierung

Crafter ist die ältere Version, also nicht dasselbe wie das LOKLiK iCraft™.

 

3.3 Ich kann die Funktion "Drucken und Schneiden" nicht richtig kalibrieren

Bevor du beginnst: machte darauf, dass dein Crafter auf die neueste Firmware-Version aktualisiert ist:

Gehe zum LOKLiK IdeaStudio™: 

  • IdeaStudio > Gerät > Gerätekalibrierung

Je nach Versatz des Geräts können mehrere Kalibrierungen erforderlich sein.
Wenn mehrere Kalibrierungen nicht erfolgreich sind, versuche bitte, den Kalibrierungswert zurückzusetzen und neu zu kalibrieren.
Um eine optimale Kalibrierungsqualität zu gewährleisten, wird empfohlen, sowohl für die Kalibrierung als auch für den "Drucken-nach-Schneiden"-Vorgang dasselbe Papierformat zu verwenden.
Empfohlene Papierformate:A4 (21,0 x 29,7 cm) | Letter (21,59 x 27,94 cm / 8,50 x 11,00 in);

3.4 Ich kann das Material nicht durchschneiden

1. Überprüfe die Materialauswahl im Loklik IdeaStudio™ oder in der App
. Stelle sicher, dass du genau das Material schneidest, das du in deinen Einstellungen ausgewählt hast, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

2. Überprüfe die Klinge und das Klingengehäuse

  • Entferne alle Rückstände von der Klinge und dem Klingengehäuse.
  • Vergewissere dich, dass das Messergehäuse richtig und fest eingebaut ist.

3. Befestige das Material auf der Matte

  • Vergewissere dich, dass das Material flach ist und richtig an der Matte befestigt ist, damit es nicht verrutscht.
  • Es wird empfohlen, Materialien zu verwenden , die dünner als 2 mm sind, um die beste Schneidleistung zu erzielen.

4. Schnittkraft einstellen

  • Kalibriere die Schneidkraft im Loklik IdeaStudio™:
    Gehe zu Gerät > Gerätekalibrierung und passe die Einstellungen an.
  • Erhöhe die Schneidkraft, wenn nötig.
  • Wenn das Material bei maximalem Druck nicht durchgeschnitten wird, versuche, es mehrmals zu schneiden.

5. Zustand der Klinge prüfen

  • Wenn die Klinge lange benutzt wurde, kann sie stumpf geworden sein - ersetzesie durch eine neue.
  • Vergewissere dich, dass das Messer richtig befestigt ist und dass das Messergehäuse richtig funktioniert.
  • Wenn das Messergehäuse beschädigt ist, solltest du es austauschen.
3.5 Mein Crafter schneidet zu tief

1. Überprüfe die Materialauswahl im Loklik IdeaStudio™ (PC oder App)
Vergewissere dich, dass du in deinen Einstellungen das richtige Material ausgewählt hast, um einen präzisen Schnitt zu gewährleisten.

2. Schnittkraft einstellen

  • Versuche, die Schnittkraft zu verringern, um ein Überschneiden zu verhindern.
  • Kalibrieren Sie die Schneidkraft in Loklik IdeaStudio™. :
    Gehe zu Gerät > Gerätekalibrierung und passe die Einstellungen entsprechend an.
3.6 Ich kann die Schneidkraft nicht richtig kalibrieren

Wenn du Probleme mit der Kalibrierung der Schnittkraft hast, befolge diese Schritte:

1. Aktualisiere die Firmware deines LOKLiK Crafter
Stelle sicher, dass auf deinem Loklik iCraft™ die neueste Firmware läuft, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Folge der Update-Anleitung für dein Gerät:

2. Zurücksetzen und neu kalibrieren
Bevor du erneut kalibrierst, setze die Kalibrierungseinstellungen zurück:

  • Gehe zu IdeaStudio > Gerät > Kalibrierungswert zurücksetzen
  • Versuche nach dem Zurücksetzen den Kalibrierungsprozess erneut.

Wenn du deine Firmware auf dem neuesten Stand hältst und die Kalibrierung ordnungsgemäß zurücksetzt, kannst du sicherstellen, dass die Schneidkraft richtig eingestellt ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, versuche, die Schneidkraft je nach Material manuell zu erhöhen oder zu verringern.

3.7 Welche Klinge sollte ich für meinen Crafter verwenden?

Die Wahl der richtigen Klinge für dein Material sorgt für optimale Schneidergebnisse:

LOKLiK Schneideklinge 45°(rote Abdeckung)

  • Am besten für leichte bis mittelschwere Materialien
  • Ideal für Papier, Vinyl, Aufkleber, Cardstock und ähnliche Materialien

LOKLiK Schneideklinge 60°(blaue Abdeckung) 

  • Entwickelt für dickere Materialien bis zu 1,5 mm
  • Geeignet für Bastelschaum, Spanplatten, Glitzerkarton, Alufolie, Karton, Pappe, Plakatkarton und andere dichte Materialien
3.8 Die Materialien rollen sich beim Schneiden ein

Wenn sich deine Materialien beim Schneiden kräuseln, versuche die folgenden Lösungen:

1. Überprüfe die Schneidematte

  • Entferne vor dem Gebrauch die Schutzfolie von der Schneidematte.
  • Achte darauf, dass das Material fest auf der Matte haftet.
  • Wenn die Matte ihre Klebrigkeit verloren hat, ersetze sie für besseren Halt.

2. Richtige Platzierung der Matte

  • Befolge die Anweisungen zur Einrichtung sorgfältig.
  • Achte darauf, dass die Schneidematte richtig in den Mattenschlitzen des iCraft liegt, damit sie beim Schneiden nicht verrutscht.
3.9 Das Material ist beim Schneiden gerissen oder verzogen
  • Stelle sicher, dass du das richtige Material in der Software auswählst.
  • Achte darauf, dass dein Entwurf nicht zu klein oder zu komplex ist. Wir empfehlen, ein größeres oder einfacheres Design zu schneiden.
  • Entferne alle Rückstände von der Klinge und dem Klingengehäuse.
  • Inkompatible Materialien können dieses Problem verursachen. Teste verschiedene Materialien mit denselben Einstellungen, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht, oder passe die Einstellungen für dein Material an.
  • Verringere die Schnittgeschwindigkeit, um Verformungen zu vermeiden.
  • Wenn die Klinge durch lange Benutzung stumpf geworden ist, ersetze sie durch eine neue.
  • Vergewissere dich, dass die Klinge sicher befestigt ist und das Klingengehäuse funktionsfähig ist. Falls erforderlich, befestige das Messer oder tausche das Messergehäuse aus.
  • Lege die Schneidematte neu aus und versuche erneut zu schneiden.
3.10 Warum gibt es ungewöhnliche Geräusche beim Schneiden?

Wenn du bei der ersten Inbetriebnahme abnormale Geräusche hörst, überprüfe bitte die folgenden Punkte:

  • Überprüfe und entferne alle Rückstände oder Reste um das Messergehäuse herum und versuche dann erneut zu schneiden.
  • Vergewissere dich, dass du den Original-Netzadapter verwendest, um einen falschen Spannungseingang zu vermeiden.
  • Achte darauf, dass das Gerät während des Betriebs auf einer stabilen und flachen Oberfläche steht.

Wenn diese Maßnahmen das Problem nicht lösen, nimm bitte ein Video auf und kontaktiere uns, um Hilfe zu erhalten.

3.11 Ich kann den Loklik Crafter nicht über Bluetooth verbinden
  • Vergewissere dich, dass das Gerät eingeschaltet ist.
  • Vergewissere dich, dass das Gerät nicht über USB angeschlossen ist (ziehe das Kabel ab, falls nötig).
  • Prüfe, ob andere Bluetooth-Geräte in der Nähe sind und schalte sie aus, bevor du es erneut versuchst.
  • Vergewissere dich, dass das Gerät nah genug an deinem Computer oder Mobilgerät steht und verringere bei Bedarf den Abstand.

Unter diesem Link findest du weitere Informationen.

3.12 Was soll ich tun, wenn ich die Firmware im LOKLiK IdeaStudio™ oder in der LOKLiK IdeaStudio™ App nicht aktualisieren kann oder will?

Bitte besuche diesen Link, um das Flashtool herunterzuladen und folge den Schritten in der Anleitung.

3.13 Warum hört der Crafter nicht sofort auf zu schneiden, wenn ich die Taste "Pause" drücke?

Beim Anhalten des Prozesses gibt es normalerweise eine kurze Verzögerung, weil das Gerät Zeit braucht, um den nächsten Schneidbefehl zu verarbeiten, bevor es anhält.

3.14 Was kann ich tun, wenn sich mein LOKLiK Crafter nicht mehr einschalten lässt?

Bitte besuche diesen Link, um das Flashtool herunterzuladen und folge den Schritten in der Anleitung.

3.15 Mein Crafter kann die Registrierungszeichen nicht lesen.
  • Vergewissere dich, dass das Material richtig an der oberen linken Ecke der Schneidematte ausgerichtet ist, und verwende einen LOKLiK-Abstreifer oder eine Rolle, um sicherzustellen, dass das Material ganz flach auf der Schneidematte liegt.
  • Überprüfe, ob die Passermarken klar und deutlich sichtbar sind. Falls nötig, dunkle die Markierungen mit einem schwarzen Stift ab, um den Kontrast zu verbessern.
  • Vergewissere dich, dass deine Druckeinstellungen auf Tatsächliche Größe (100 % Skalierung), Randloser Druck oder An die Seitenränder anpassen eingestellt sind, um Skalierungsprobleme zu vermeiden.
  • Vergewissere dich, dass das Papier richtig in dein Druckfach eingelegt ist, um schiefe Passmarken zu vermeiden.
  • Vermeide die Verwendung von glänzendem Papier, da seine Oberfläche die Erkennung von Markierungen beeinträchtigen kann; für bessere Ergebnisse wird mattes Papier empfohlen.
  • Vergewissere dich vor dem Beladen, dass die Matte fest mit der Geräterolle verbunden ist. Halte die Enden der Matte während des Ladevorgangs leicht fest, um eine falsche Ausrichtung zu verhindern.
  • Vergewissere dich, dass die Matte nicht verbogen oder zerknittert ist, da dies zu schlechten Schnittergebnissen oder unleserlichen Markierungen führen kann. Passe die Matte bei Bedarf an.
  • Stelle sicher, dass deine Firmware auf dem neuesten Stand ist. Eine Anleitung zur Aktualisierung des Crafter findest du unter diesen Links:
3.16 Du kannst deine Antwort nicht finden?
4 LOKLiK ImPress™ Auto 2-Smart
4.1 Wo kann ich die Anleitung herunterladen?
4.2 Warum gibt das Gerät während oder nach dem Aufheizen leichten Rauch ab?

Eine leichte Rauchentwicklung ist normal, da die Sublimationstinte bei hohen Temperaturen zu Gas sublimiert. Das ist ein normaler Teil des Sublimationsprozesses und sollte kein Grund zur Sorge sein.

4.3 Was ist der Zeit- und Temperaturbereich der LOKLiK ImPress™ Auto 2-Smart?
  • Zeitbereich: 1 - 199 Sekunden
  • Temperaturbereich: 100°C - 210°C (210°F - 410°F)
4.4 Wie stelle ich die Temperatureinheit (°C oder °F) oder die Druckeinheit (kg/lb) ein?

Gehe auf deinem LOKLiK ImPress™ Auto 2-Smart zu > System > Einheiten.
Wähle die Einheiten deiner Wahl:

  • Temperatureinheiten: ℃ (Celsius) oder ℉ (Fahrenheit)
  • Druckeinheit: kg (Kilogramm) oder lb (Pfund)
4.5 Was kann ich tun, wenn ich meine Materialien oder Substrate in der "Materialbibliothek" nicht finde?

Versuche, ähnliche Materialien oder Substrate aus der "Materialbibliothek" auszuwählen. Bei Bedarf kannst du die Bügelparameter für deine spezifischen Materialien oder Substrate anpassen.

4.6 Warum sind meine benutzerdefinierten Einstellungen gelöscht worden?

Die benutzerdefinierten Einstellungen werden gelöscht, wenn die Maschine auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt wird.

4.7 Wie erhalte ich ein erfolgreiches Wärmeübertragungsergebnis?
  • Vergewissere dich, dass du die Anweisungen richtig befolgt hast.
  • Stelle sicher, dass du die richtigen Materialien und Untergründe ausgewählt hast.
  • Bügle die Stoffe zuerst, um Falten zu entfernen, bevor du sie mit Hitze überträgst.
  • Es wird empfohlen, die Materialien von LOKLiK zu verwenden, um die besten Bügelergebnisse zu erzielen.
4.8 Warum gibt meine Maschine Pieptöne von sich?
  • Einmaliger Signalton: Die Maschine wird mit Strom versorgt, ein-/ausgeschaltet, beendet die Zeit-/Temperatur-/Druckeinstellung oder der Countdown endet.
  • Dauerhafter Piepton: Die Heizplatte drückt nach unten.
  • Ständiger Signalton und "E1/2/3/4/5" auf dem Bildschirm: Schalte sofort den Strom ab und starte die Maschine neu, nachdem du sie abkühlen lassen hast.
4.9 Was ist zu tun, wenn der Bildschirm nicht entsprechend herab- oder heraufsteigen kann?
  • Schalte den Strom ab, schalte die Maschine wieder ein und starte sie neu.
  • Bewege den Touchscreen NICHT manuell, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.
  • Kontaktiere den Kundenservice von LOKLIK, wenn die oben genannten Schritte nicht funktionieren.
4.10 Welche Größe und Dicke kann die LOKLiK ImPress™ Auto 2-Smart pressen?

Die Heizplatte hat eine Größe von 38 x 38 cm und kann Materialien mit einer Dicke von bis zu 4,5 cm pressen.

4.11 Kann die LOKLiK ImPress™ Auto 2-Smart für DTF verwendet werden?

Ja, dank des erhöhten Drucks ist die LOKLiK ImPress™ Auto 2-Smart gut für DTF-Transfers (Direct to Film) geeignet.

4.12 Wie viel Druck kann die LOKLiK ImPress™ Auto 2-Smart erzeugen?

Die LOKLiK ImPress™ Auto 2-Smart kann einen Druckbereich von 20 - 80 kg erzeugen.

4.13 Welche Materialien können zum Pressen mit der LOKLiK ImPress™ Auto 2-Smart verwendet werden?

Die LOKLiK ImPress™ Auto 2-Smart kann mit einer Vielzahl von Materialien arbeiten, darunter:

Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Material verwendet werden kann, empfehlen wir dir, bei deinem Lieferanten nachzufragen, ob es sicher ist.

4.14 Auf welche Materialien kann die LOKLiK ImPress™ Auto 2-Smart drücken?

Der LOKLiK ImPress™ Auto 2-Smart ist mit einer Vielzahl von Materialien kompatibel, darunter:

  • Baumwolle
  • Polyester
  • Mischungen (Baumwolle-Polyester, etc.)
  • Und andere Stoffe, je nach Material und Technik, die zum Bügeln verwendet wird.

Manche Materialien von Drittanbietern funktionieren besser als andere, und die Ergebnisse können variieren. Wir empfehlen dir, dich bei deinem Lieferanten zu erkundigen, ob er mit unserer easy Transferpresse kompatibel ist, und verschiedene Einstellungen zu testen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

4.15 Du kannst deine Antwort nicht finden?
5 LOKLiK Auto Heat Press
5.1 Wo kann ich das Handbuch herunterladen?
5.2 Warum gibt das Gerät während oder nach dem Aufheizen leichten Rauch ab?

Eine leichte Rauchentwicklung ist normal, da die Sublimationstinte bei hohen Temperaturen zu Gas sublimiert. Das ist ein normaler Teil des Sublimationsprozesses und sollte kein Grund zur Sorge sein.

5.3 Was ist der Zeit- und Temperaturbereich der LOKLiK Auto Heat Press?
  • Zeitbereich: 1 - 199 Sekunden
  • Temperaturbereich: 100°C - 210°C (210°F - 410°F)
5.4 Wie stelle ich die Temperatureinheit (°C oder °F) ein?

Drücke die Taste "Temp" 2 Sekunden lang, um zwischen den Temperatureinheiten zu wechseln (℃/℉).

5.5 Warum sehe ich vage weiße Flecken in meinen Übertragungsergebnissen?

Dieses Problem wird oft durch unzureichende Hitze oder Presszeit verursacht.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, befolge diese Schritte:

  • Überprüfe die richtigen Einstellungen im Handbuch der LOKLiK Auto Heat Press und stelle sicher, dass sie richtig angewendet werden.
  • Weiße Flecken deuten in der Regel darauf hin, dass beim Pressen nicht genug Zeit oder Hitze verwendet wurde.
    Versuche, die Temperatur oder die Presszeit zu erhöhen.
  • Achte darauf, dass die Materialien ganz flach liegen. Die härtere Seite der Matte sollte nach oben zeigen.
  • Wenn die Heizmatte verzogen oder nicht mehr flach ist, musst du sie ersetzen, um eine gleichmäßige Druckverteilung zu gewährleisten.
  • Manche Materialien von Drittanbietern funktionieren besser als andere, und die Ergebnisse können variieren. Wir empfehlen dir, dich bei deinem Lieferanten zu erkundigen, ob er mit unserer Auto Heat Press kompatibel ist, und verschiedene Einstellungen zu testen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
5.6 Warum sind die Farben meines Bildes nach dem Pressen ungleichmäßig oder stumpf?

Ungleichmäßige oder stumpfe Farben werden in der Regel durch unzureichende Hitze oder Presszeit verursacht. Befolge diese Schritte, um dein Ergebnis zu verbessern:

  • Schau im Handbuch der LOKLiK Auto Heat Press nach, um sicherzustellen, dass du die richtigen Einstellungen verwendest.
  • Vergewissere dich vor dem Pressen, dass die Materialien flach und sicher liegen.
  • Die härtere Seite der Matte sollte nach oben zeigen, um eine gleichmäßige Übertragung zu gewährleisten.
  • Wenn die Matte nicht mehr flach ist, solltest du sie austauschen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
5.7 Kann ich die LOKLiK Auto Heat Press für DTF verwenden?

Wir können keine optimalen Ergebnisse garantieren, wenn du die LOKLiK Auto Heat Press für DTF-Transfers (Direct to Film) verwendest. Der von der Maschine erzeugte Druck ist möglicherweise nicht hoch genug für einen erfolgreichen Transfer.

Wir empfehlen die Verwendung unserer LOKLiK ImPress™ Auto 2-Smart für DTF (Direct to Film) Transfers.

5.8 Welche Materialien können mit der LOKLiK Auto Heat Press verwendet werden?

Die LOKLiK Auto Heat Press kann mit einer Vielzahl von Materialien arbeiten, z. B:

Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Material verwendet werden kann, empfehlen wir dir, bei deinem Lieferanten nachzufragen, ob es sicher ist.

5.9 Auf welche Materialien kann die LOKLiK Auto Heat Press drücken?

Die LOKLiK Auto Heat Press ist mit einer Vielzahl von Materialien kompatibel, darunter:

  • Baumwolle
  • Polyester
  • Mischungen (Baumwolle-Polyester, etc.)
  • Und andere Stoffe, je nach Material und Technik, die zum Bügeln verwendet wird.

Manche Materialien von Drittanbietern funktionieren besser als andere, und die Ergebnisse können variieren. Wir empfehlen dir, dich bei deinem Lieferanten zu erkundigen, ob er mit unserer easy Transferpresse kompatibel ist, und verschiedene Einstellungen zu testen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

 
5.10 Welche Größe und Dicke kann die LOKLiK Auto Heat Press verarbeiten?

Die LOKLiK Auto Heat Press verfügt über ein:

  • Größe der Heizplatte:

    38 x 38 cm (15 x 15 Zoll)
  • Maximale Materialdicke:

    Bis zu 2,5 cm (1 Zoll)

 

 

5.11 Warum wird der Fehler "E1" oder "E2" auf dem Bildschirm angezeigt?
  • E1 mit Signalton: Dieser Fehler tritt auf, wenn die Temperatur während des Aufheizens nicht innerhalb von 30 Sekunden angestiegen ist.
  • E2 mit Signalton: Dieser Fehler tritt auf, wenn die Temperatur die eingestellte Temperatur um mehr als 25°C überschreitet.

Wenn entweder der "E1"- oder der "E2"-Fehler auftritt, wird das Gerät automatisch abgeschaltet.

Schritte zur Fehlersuche:

  • Trenne sofort die Stromzufuhr.
  • Überprüfe die Umgebung und vermeide den direkten Luftstrom von Klimageräten oder Ventilatoren, da sie die Heizung beeinträchtigen können.
  • Lasse das Gerät abkühlen und starte es dann neu.

Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere unseren Support mit den Fehlerdetails, um weitere Hilfe zu erhalten.

 

5.12 Die Wärmeplatte steigt nicht auf

Wenn die Heizplatte unten bleibt, kann die mechanische Struktur festsitzen.

Schritte zur Fehlersuche:

  1. Hebe die Heizplatte vorsichtig an oder stelle sie manuell ein, damit sie sich bewegen kann. Seivorsichtig bei hohen Temperaturen, um Verbrennungen zu vermeiden.
  2. Drücke die Taste "Start", um das Gerät zurückzusetzen, während es eingeschaltet ist

Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere unseren Support mit den Fehlerdetails, um weitere Hilfe zu erhalten.

5.13 Die Wärmeplatte senkt sich nicht

Wenn die Heizplatte nicht absteigt, versuche die folgenden Schritte:

  1. Vergewissere dich, dass die Schublade vollständig bis zur Rückseite der Maschine eingeschoben ist .
  2. Wenn der Automatikmodus aktiviert ist, sollte sich die Heizplatte automatisch absenken, wenn der Bügeltisch eingeschoben wird.
  3. Wenn die Heizplatte nicht automatisch herunterfährt, drücke die "Start"-Taste, nachdem du das Brett eingedrückt hast, um sie zu aktivieren.

Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere unseren Support mit den Fehlerdetails, um weitere Hilfe zu erhalten.

5.14 Warum piept das Gerät und macht seltsame Geräusche?

Das Gerät kann aus verschiedenen Gründen piepsen:

  1. Ein Piepton: Dies geschieht, wenn:

    • Das Gerät erreicht die eingestellte Temperatur.
    • Der Countdown endet.
    • Das Gerät schaltet sich automatisch aus.
    • Die Schublade ist nicht vollständig eingeschoben.
  2. Es piept ständig mit "E1" oder "E2" auf dem Bildschirm: Dies zeigt einen Fehler an.

    Was zu tun ist:

    • Trenne sofort die Stromzufuhr.
    • Lasse das Gerät abkühlen.
    • Sobald das Gerät abgekühlt ist, starte es neu.

    Wenn das Problem weiterhin auftritt, kontaktiere bitte unseren Support.

  3. Geräusche von der Heizplatte:

    • Gelegentliche Geräusche durch thermische Ausdehnung und Kontraktion während des Aufheizens sind normal und können mit der Zeit abnehmen.
5.15 Warum kann ich den Druck nicht einstellen?

Bei der LOKLiK Auto Heat Press können nur Temperatur und Zeit eingestellt werden.

Tipp:
Wenn du einen stärkeren Druck brauchst, empfehlen wir dir, eine zusätzliche Transferpresse zu verwenden, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

5.16 Du kannst deine Antwort nicht finden?
6 LOKLiK Auto Tumbler Heat Press
6.1 Wo kann ich das Handbuch herunterladen?
6.2 Warum gibt das Gerät während oder nach dem Aufheizen leichten Rauch ab?

Eine leichte Rauchentwicklung ist normal, da die Sublimationstinte bei hohen Temperaturen zu Gas sublimiert. Das ist ein normaler Teil des Sublimationsprozesses und sollte kein Grund zur Sorge sein.

6.3 Welchen Zeit- und Temperaturbereich hat die LOKLiK Auto Tumbler Heat Press?
  • Zeit: 1 - 600 Sekunden
  • Temperatur: 100°C - 200°C (210°F - 390°F)
6.4 Wie stelle ich die Temperatureinheit (°C oder °F) ein?

Drücke die Taste "Temp" 2 Sekunden lang, um zwischen den Temperatureinheiten zu wechseln (℃/℉).

6.5 Warum bekomme ich vage weiße Flecken in meinen Ergebnissen?

Die richtigen Einstellungen findest du in der Bedienungsanleitung der LOKLiK Auto Tumbler Heat Press. Es ist wichtig, dass du dich an diese Einstellungen hältst, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

  • Weiße Flecken weisen in der Regel darauf hin, dass während des Pressvorgangs nicht genügend Zeit oder Wärme aufgewendet wurde.
  • Achte darauf, dass das Sublimationspapier fest (aber nicht so fest, dass es sich verzieht) um die Tasse oder den Becher gewickelt ist, den du bedruckst.
  • Probiere verschiedene Becher, Sublimationspapier und Tinte von höherer Qualität aus. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir
  • mit Materialien der Marke LOKLiK.

Wir empfehlen die Verwendung von Sublimationsklebeband, damit dein Motiv nicht verrutscht. 

6.6 Warum sind die Farben meines Bildes ungleichmäßig oder stumpf?

Die richtigen Einstellungen findest du in der Bedienungsanleitung der LOKLiK Auto Tumbler Heat Press. Die Einhaltung der empfohlenen Einstellungen ist wichtig, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

  • Versuche, die Temperatur und/oder die Presszeit zu erhöhen, um die Lebendigkeit der Farben zu verbessern. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, kann etwas Ausprobieren nötig sein*.
  • Achte darauf, dass das Sublimationspapier mit unserem LOKLiK-Sublimationsklebeband fest am Becher befestigt ist, damit es nicht verrutscht.
  • Erwäge, andere Tassen, Sublimationspapier und Sublimationstinte von höherer Qualität zu verwenden.
    Für optimale Ergebnisse empfehlen wir die Verwendung von Materialien der Marke LOKLiK.

*Für einoptimales Ergebnis empfehlen wir die Verwendung von Materialien der Marke LOKLiK, da andere Marken von Tassen, Bechern, Tinte oder Sublimationspapier das Endergebnis beeinflussen können.

6.7 Warum sind die schwarzen Teile in meinen Ergebnissen bräunlich statt schwarz?

Wenn die schwarzen Bereiche deines Designs bräunlich erscheinen, versuche folgende Lösungen:

1. Überprüfe die korrekten Einstellungen

  • Die richtigen Temperatur- und Zeiteinstellungen findest du im Handbuch des Impress Auto Tumbler. Es kann sein, dass einige Versuche nötig sind, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
  • Die Verwendung der falschen Einstellungen kann die endgültige Farbqualität beeinträchtigen.

2. Hitze und Presszeit einstellen

  • Eine bräunliche Färbung deutet normalerweise auf zu viel Hitze oder Presszeit hin.
  • Versuche, die Temperatur und/oder die Presszeit zu reduzieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

3. Hochwertige Materialien verwenden

  • Die Qualität deiner Tassen, des Sublimationspapiers und der Tinte kann sich auf das Endergebnis auswirken.
  • Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir, Materialien der Marke LOKLiK zu verwenden, da andere Marken von Tassen, Bechern, Tinte oder Sublimationspapier das Endergebnis beeinflussen können.
6.8 Warum hat mein Bild einen doppelten Schatten oder Rückstände auf dem Becher?

Wenn dein Bild unscharf erscheint oder Rückstände hinterlässt, versuche diese Lösungen:

1. Überprüfe die korrekten Einstellungen

  • Die empfohlenen Temperatur- und Zeiteinstellungen findest du in der Anleitung des Impress Auto Tumbler. Es kann sein, dass du etwas ausprobieren musst, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
  • Die Verwendung falscher Einstellungen kann zu Geisterbildern oder Rückständen führen.

2. Hitze und Presszeit einstellen

  • Versuche, die Temperatur und/oder die Presszeit zu verringern, um eine Überbelichtung zu vermeiden, die zu Schattenbildung führen kann.

3. Sichern Sie das Sublimationspapier ordnungsgemäß

4. Hochwertige Materialien verwenden

  • Tassen, Sublimationspapier oder Tinte von schlechter Qualität können das Ergebnis beeinträchtigen.
  • Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir die Verwendung von Materialien der Marke LOKLiK, da andere Marken von Tassen, Bechern, Tinte oder Sublimationspapier das Endergebnis beeinflussen können.
6.9 Warum haben meine Ergebnisse eine papierartige Textur?
  • Die Bügelzeit ist möglicherweise zu lang. Versuche, die Bügelzeit zu verkürzen, damit sich die Textur nicht überträgt.
  • Ziehe in Erwägung, anderes Sublimationspapier und Tinte von höherer Qualität zu verwenden.
    Für optimale Ergebnisse empfehlen wir, Materialien der Marke LOKLiK zu verwenden.
6.10 Warum sieht das Sublimationspapier nach dem Pressen leicht gelb aus?

Es ist normal, dass sich Sublimationspapier leicht gelb verfärbt, wenn es während des Pressvorgangs hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Das hat keinen Einfluss auf das Endergebnis der Übertragung.

6.11 Kann ich mit der LOKLiK Auto Tumbler Heat Press zwei Becher gleichzeitig pressen?

Wir empfehlen, jeweils nur einen Becher zu pressen und innerhalb der markierten Linien auf der Auto Tumbler Heat Press zu bleiben, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Auch wenn es möglich ist, zwei Becher gleichzeitig zu pressen, können wir keine gleichbleibenden oder hochwertigen Ergebnisse garantieren.

6.12 Welche Tassen- und Bechergrößen können mit der LOKLiK Auto Tumbler Heat Press gepresst werden?
  • Durchmesser: 7,5 - 8,5 cm (2,9 - 3,3 Zoll)
  • Länge: Bis zu 21 cm (8,2 Zoll)
6.13 Kann ich Becher in jeder Form verwenden?

Um die besten Übertragungsergebnisse zu erzielen, empfehlen wir gerade Zuhaltungen.
Bei gekrümmten Bechern werden Hitze und Druck möglicherweise nicht gleichmäßig über die Oberfläche verteilt, was zu schlechten oder uneinheitlichen Ergebnissen führen kann.
Mit einem geraden Becher werden Druck und Hitze gleichmäßiger verteilt, was zu einem besseren und zuverlässigeren Transfer führt.

6.14 Warum wird der Fehler "E1" oder "E2" auf dem Bildschirm angezeigt?
  • E1 mit Signalton: Dieser Fehler tritt auf, wenn die Temperatur während des Aufheizens nicht innerhalb von 30 Sekunden angestiegen ist.
  • E2 mit Signalton: Dieser Fehler tritt auf, wenn die Temperatur die eingestellte Temperatur um mehr als 25°C überschreitet.

Wenn entweder der "E1"- oder der "E2"-Fehler auftritt, wird das Gerät automatisch abgeschaltet.

Schritte zur Fehlersuche:

  • Trenne sofort die Stromzufuhr.
  • Überprüfe die Umgebung und vermeide den direkten Luftstrom von Klimageräten oder Ventilatoren, da sie die Heizung beeinträchtigen können.
  • Lasse das Gerät abkühlen und starte es dann neu.

Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere unseren Support mit den Fehlerdetails, um weitere Hilfe zu erhalten.

 

6.15 Was ist, wenn die Hitze ungleichmäßig ist oder der Übertragungseffekt schlecht ist?

Die richtigen Einstellungen findest du im Handbuch der LOKLiK Auto Heat Press. Die Einhaltung der empfohlenen Einstellungen ist wichtig, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

  • Warte, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist, um den besten Bügeleffekt zu erzielen. Ein wenig Ausprobieren kann notwendig sein, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen*.
  • Vermeide es, abgelaufene oder minderwertige Materialien zu verwenden. Wir empfehlen, unsere LOKLiK-Materialien zu verwenden.
  • Bevor du den Stoff anbringst: Bügle den Stoff zuerst 5-10 Sekunden lang, um Feuchtigkeit und Falten zu entfernen.

*Für einoptimales Ergebnis empfehlen wir die Verwendung von Materialien der Marke LOKLiK, da andere Materialien und Produkte das Endergebnis beeinflussen können.

6.16 Du kannst deine Antwort nicht finden?
7 LOKLiK Easy Heat Press
7.1 Wo kann ich das Handbuch herunterladen?
7.2 Warum gibt das Gerät während oder nach dem Aufheizen leichten Rauch ab?

Eine leichte Rauchentwicklung ist normal, da die Sublimationstinte bei hohen Temperaturen zu Gas sublimiert. Das ist ein normaler Teil des Sublimationsprozesses und sollte kein Grund zur Sorge sein.

7.3 Welchen Zeit- und Temperaturbereich hat die LOKLiK Easy Heat Press?
  • Zeit: 1 - 600 Sekunden
  • Temperatur: 100°C - 210°C (210°F - 410°F)
7.4 Wie stelle ich die Temperatureinheit (°C oder °F) ein?

Drücke die Taste "Temp" 2 Sekunden lang, um zwischen den Temperatureinheiten zu wechseln (℃/℉).

7.5 Welche Materialien können mit der LOKLiK Easy Heat Press verwendet werden?

Die LOKLiK Easy Heat Press kann mit einer Vielzahl von Materialien verwendet werden, z. B:

Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Material verwendet werden kann, empfehlen wir dir, bei deinem Lieferanten nachzufragen, ob es sicher ist.

7.6 Auf welche Materialien kann die LOKLiK Easy Heat Press drücken?

Die LOKLiK Easy Heat Press ist mit einer Vielzahl von Materialien kompatibel, darunter:

  • Baumwolle
  • Polyester
  • Mischungen (Baumwolle-Polyester, etc.)
  • Und andere Stoffe, je nach Material und Technik, die zum Bügeln verwendet wird.

Manche Materialien von Drittanbietern funktionieren besser als andere, und die Ergebnisse können variieren. Wir empfehlen dir, dich bei deinem Lieferanten zu erkundigen, ob er mit unserer easy Transferpresse kompatibel ist, und verschiedene Einstellungen zu testen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

 
7.7 Das Gerät lässt sich nicht einschalten
  • Stelle sicher, dass das Gerät richtig funktioniert: Nachdem du das Gerät mit dem Stromnetz verbunden hast, blinkt die Einschalttaste weiß. Drücke den Einschaltknopf einmal, um das Gerät einzuschalten.
  • Überprüfe die Spannungsangabe: Vergewissere dich, dass das Gerät den Spannungsangaben in deinem Gebiet entspricht.

Wenn dies das Problem nicht gelöst hat, kontaktiere uns bitte. 

7.8 Warum wird der Fehler "E1" oder "E2" auf dem Bildschirm angezeigt?
  • E1 mit Signalton: Dieser Fehler tritt auf, wenn die Temperatur während des Aufheizens nicht innerhalb von 30 Sekunden angestiegen ist.
  • E2 mit Signalton: Dieser Fehler tritt auf, wenn die Temperatur die eingestellte Temperatur um mehr als 25°C überschreitet.

Wenn entweder der "E1"- oder der "E2"-Fehler auftritt, wird das Gerät automatisch abgeschaltet.

Schritte zur Fehlersuche:

  • Trenne sofort die Stromzufuhr.
  • Überprüfe die Umgebung und vermeide den direkten Luftstrom von Klimageräten oder Ventilatoren, da sie die Heizung beeinträchtigen können.
  • Lasse das Gerät abkühlen und starte es dann neu.

Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere unseren Support mit den Fehlerdetails, um weitere Hilfe zu erhalten.

7.9 Warum gibt die LOKLiK Easy Heat Press Signaltöne von sich?
  • Einmaliger Signalton: Dies zeigt an, dass das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat, der Countdown abgelaufen ist oder es sich automatisch ausgeschaltet hat.
  • Es piept ständig mit "E1" oder "E2" auf dem Bildschirm: Dies zeigt einen Fehler an

    Was zu tun ist:

    • Trenne sofort die Stromzufuhr.
    • Lasse das Gerät abkühlen.
    • Sobald das Gerät abgekühlt ist, starte es neu.

    Wenn das Problem weiterhin auftritt, kontaktiere bitte unseren Support.

7.10 Warum schwanken die Zahlen in der Anzeige?
  • Normales Verhalten des Bildschirms: Es ist normal, dass sich die angezeigten Werte ändern, da der Bildschirm während des Betriebs Echtzeitaufzeichnungen von Zeit, Temperatur, Druck und anderen Messwerten liefert.
  • Instabile Spannung: Aufgrund instabiler Spannung kann es zu Schwankungen kommen. Vergewissere dich, dass das Gerät den Spannungsangaben in deinem Gebiet entspricht. Prüfe, ob das Gerät richtig eingesteckt ist. 
7.11 Schaltet sich die LOKLiK Easy Heat Press automatisch ab?

Zur Sicherheit schaltet sich die LOKLiK Easy Heat Press nach 15 Minuten Inaktivität automatisch ab.

7.12 Du kannst deine Antwort nicht finden?
8 LOKLiK ImPress™ Mini 3
8.1 Wo kann ich das Handbuch herunterladen?
8.2 Warum gibt das Gerät während oder nach dem Aufheizen leichten Rauch ab?

Eine leichte Rauchentwicklung ist normal, da die Sublimationstinte bei hohen Temperaturen zu Gas sublimiert. Das ist ein normaler Teil des Sublimationsprozesses und sollte kein Grund zur Sorge sein.

8.3 Wie groß ist der Zeit- und Temperaturbereich der LOKLiK ImPress™ Mini 3?
  • Zeit: 1 - 600 Sekunden (in Schritten von 5 Sek.)
  • Temperatur: 100°C - 210°C (210°F - 410°F) (in Schritten von 5°C)
8.4 Wie stelle ich die Temperatureinheit (°C oder °F) ein?

Drücke die Taste "Set" 3 Sekunden lang, um zwischen den Temperatureinheiten zu wechseln (℃/℉).

8.5 Kann ich die LOKLiK ImPress™ Mini 3 zum Pressen von Tassen, Hüten und gewölbten Oberflächen verwenden?

Ja, die LOKLiK ImPress™ Mini 3 verfügt über eine teilweise gewölbte Heizplatte, mit der du auf gewölbten Oberflächen wie Tassen, Bechern, Hüten und mehr drücken kannst.

8.6 Welche Materialien können mit der LOKLiK ImPress™ Mini 3 verwendet werden?

Die LOKLiK ImPress™ Mini 3 kann mit einer Vielzahl von Materialien arbeiten, darunter:

Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Material verwendet werden kann, empfehlen wir dir, bei deinem Lieferanten nachzufragen, ob es sicher ist.

8.7 Auf welche Materialien kann die LOKLiK ImPress™ Mini 3 drücken?

Der LOKLiK ImPress™ Mini 3 ist mit einer Vielzahl von Materialien kompatibel, darunter:

  • Baumwolle
  • Polyester
  • Mischungen (Baumwolle-Polyester, etc.)
  • Und andere Stoffe, je nach Material und Technik, die zum Bügeln verwendet wird.
  • Keramik
  • Glas 
  • Stahl
  • Sublimationsbeschichtete Oberflächen

Manche Materialien von Drittanbietern funktionieren besser als andere, und die Ergebnisse können variieren. Wir empfehlen dir, dich bei deinem Lieferanten zu erkundigen, ob er mit unserer LOKLiK ImPress™ Mini 3 kompatibel ist, und verschiedene Einstellungen zu testen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

8.8 Wie kann ich die Temperatur einstellen?

Um die Temperatur einzustellen, drückst du einmal auf die Taste "Set".
Verwende dann die Tasten "+" und "-", um die Temperatur zu erhöhen oder zu senken.

8.9 Wie kann ich den Timer einstellen?

Drücke zweimal auf die Taste "Einstellen", um die Timer-Einstellungen aufzurufen.
Benutze dann die Tasten "+" und "-", um den Timer nach Bedarf einzustellen.

8.10 Warum macht die LOKLiK ImPress™ Mini 3 Pieptöne?
  • Einmaliger Signalton: Dies zeigt an, dass das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat, der Countdown abgelaufen ist oder es sich automatisch ausgeschaltet hat.
  • Es piept ständig mit "E1" oder "E2" auf dem Bildschirm: Dies zeigt einen Fehler an

    Was zu tun ist:

    • Trenne sofort die Stromzufuhr.
    • Lasse das Gerät abkühlen.
    • Sobald das Gerät abgekühlt ist, starte es neu.

    Wenn das Problem weiterhin auftritt, kontaktiere bitte unseren Support.

8.11 Schaltet sich die LOKLiK ImPress™ Mini 3 automatisch ab?

Zur Sicherheit schaltet sich die LOKLiK ImPress™ Mini 3 nach 15 Minuten Inaktivität automatisch ab.

8.12 Was ist, wenn die Hitze ungleichmäßig ist oder der Übertragungseffekt schlecht ist?
  • Die LOKLiK Mini Heat Press wird von Hand gehalten, daher kann der Druck während des Prozesses variieren. Wenn der Übertragungseffekt ungleichmäßig ist, versuche erneut zu bügeln und mehr Druck auszuüben.
  • Warte, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist, um den besten Bügeleffekt zu erzielen.
  • Vermeide es, abgelaufene oder minderwertige Materialien zu verwenden. Wir empfehlen, unsere LOKLiK-Materialien zu verwenden.
  • Bevor du den Stoff anbringst: Bügle den Stoff zuerst 5-10 Sekunden lang, um Feuchtigkeit und Falten zu entfernen.
  • Vergewissere dich, dass die richtige Zeit und Temperatur für die von dir verwendeten Materialien eingestellt sind.
  • Vergewissere dich, dass die Wärmeplatte richtig in die Konstruktion passt.
8.13 Was ist zu tun, wenn das Gerät plötzlich nicht mehr funktioniert?
  • Vergewissere dich, dass das Gerät eingeschaltet ist.
  • Schalte das Gerät aus, indem du die Starttaste drückst oder das Netzkabel abziehst, und starte es dann neu.

Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere unseren Support mit den Fehlerdetails, um weitere Hilfe zu erhalten.

8.14 Die Tasten reagieren nicht
  • Vergewissere dich, dass das Gerät eingeschaltet ist.
  • Schalte das Gerät aus, indem du die Starttaste drückst oder das Netzkabel abziehst, und starte es dann neu.

Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere unseren Support mit den Fehlerdetails, um weitere Hilfe zu erhalten.

8.15 Wie groß ist die Wärmeplatte?

Die LOKLiK ImPress™ Mini 3 hat eine Heizplattengröße von 9,3 × 8 cm.

8.16 Wie arbeite ich mit der gebogenen Wärmeplatte?

Die LOKLiK ImPress™ Mini 3 ist für gewölbte Oberflächen wie Tassen, Hüte und Schuhabsätze konzipiert. Achte beim Bügeln auf einen festen, gleichmäßigen Druck, um die besten Übertragungsergebnisse zu erzielen.

8.17 Wie sublimiere ich einen Becher erfolgreich mit der gebogenen Wärmeplatte?
  • Lies die Schnellreferenztabelle sorgfältig durch, bevor du beginnst.
  • Achte darauf, dass der Durchmesser des Bechers zwischen 7,6 cm und 8,2 cm liegt, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  • Achte darauf, dass die gebogene Heizplatte beim Bügeln perfekt über das Design passt.
  • Verwende hochwertige Sublimationstassen für optimale Übertragungsergebnisse (empfohlene Marke: LOKLiK).
8.18 Wie erhalte ich ein erfolgreiches Wärmeübertragungsergebnis?

Vergewissere dich, dass die Zeit- und Temperatureinstellungen für die verwendeten Materialien geeignet sind.
Vergewissere dich, dass die Heizplatte perfekt auf das Motiv passt, um eine gleichmäßige Übertragung zu erzielen.

8.19 Wofür kann der isolierte Sicherheitssockel verwendet werden?
  • Bewahre die Transferpresse auf, wenn sie nicht benutzt wird.
  • Verwende die Basis als Becherhalter, wenn du Tassen sublimierst.
8.20 Wie rechne ich die Temperatureinheit um?

Drücke die Taste "Set" 3 Sekunden lang, um die Temperatureinheit (°C/°F) umzurechnen.

8.21 Du kannst deine Antwort nicht finden?
9 LOKLiK Mini Heat Press
9.1 Wo kann ich das Handbuch herunterladen?
9.2 Warum gibt das Gerät während oder nach dem Aufheizen leichten Rauch ab?

Eine leichte Rauchentwicklung ist normal, da die Sublimationstinte bei hohen Temperaturen zu Gas sublimiert. Das ist ein normaler Teil des Sublimationsprozesses und sollte kein Grund zur Sorge sein.

9.3 Wie groß ist der Temperaturbereich der LOKLiK Mini Heat Press?

Die LOKLiK Mini Heat Press hat 3 Temperatureinstellungen:

  • 1 Kontrollleuchte: 140°C / 284°F
  • 2 Kontrollleuchten: 160°C / 320°F
  • 3 Kontrollleuchten: 180°C / 356°F
9.4 Welche Materialien können mit der LOKLiK Mini Heat Press verwendet werden?

Die LOKLiK Mini Heat Press kann mit einer Vielzahl von Materialien arbeiten, darunter:

Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Material verwendet werden kann, empfehlen wir dir, bei deinem Lieferanten nachzufragen, ob es sicher ist.

9.5 Auf welche Materialien kann die LOKLiK Mini Heat Press drücken?

Die LOKLiK Mini Heat Press ist mit einer Vielzahl von Materialien kompatibel, darunter:

  • Baumwolle
  • Polyester
  • Mischungen (Baumwolle-Polyester, etc.)
  • Und andere Stoffe, je nach Material und Technik, die zum Bügeln verwendet wird.

Manche Materialien von Drittanbietern funktionieren besser als andere, und die Ergebnisse können variieren. Wir empfehlen dir, dich bei deinem Lieferanten zu erkundigen, ob er mit unserer easy Transferpresse kompatibel ist, und verschiedene Einstellungen zu testen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

 
9.6 Wie kann ich die Temperatur an der LOKLiK Mini Heat Press einstellen?

Die LOKLiK Mini Heat Press verwendet eine einzige Taste zur Temperaturregelung. So stellst du die Temperatur ein:

  • Drücke die Taste, um durch die Einstellungen zu blättern.
  • Die Logik der Schaltflächen ist wie folgt: Ein → Niedrig → Mittel → Hoch → Aus.
  • Stelle deine gewünschte Einstellung entsprechend ein.

Die LOKLiK Mini Heat Press hat 3 Temperatureinstellungen:

  • 1 Kontrollleuchte: 140°C / 284°F
  • 2 Kontrollleuchten: 160°C / 320°F
  • 3 Kontrollleuchten: 180°C / 356°F
9.7 Warum gibt die LOKLiK Mini Heat Press Signaltöne von sich?
  • Es ertönt ein Piepton und die 4 Anzeigeleuchten blinken rot: Fehler: Keine Erwärmung, das bedeutet, dass die Temperatur innerhalb von 5 Sekunden nicht gestiegen ist.
    Das Gerät schaltet sich automatisch ab.
    Lass das Gerät abkühlen und starte es neu.
  • piept und die 4 Kontrollleuchten blinken grün: Fehler: Überhitzung, das bedeutet, dass das Gerät die eingestellte Temperatur um mehr als 5°C überschritten hat.
    Das Gerät schaltet sich automatisch ab.
    Lass das Gerät abkühlen und starte es neu.

Wenn das Problem weiterhin auftritt, kontaktiere bitte unseren Support.

9.8 Schaltet sich die LOKLiK Mini Heat Press automatisch ab?

Zur Sicherheit schaltet sich die LOKLiK Mini Heat Press nach 10 Minuten Inaktivität automatisch ab.

9.9 Was ist, wenn die Hitze ungleichmäßig ist oder der Übertragungseffekt schlecht ist?
  • Die LOKLiK Mini Heat Press wird von Hand gehalten, daher kann der Druck während des Prozesses variieren. Wenn der Übertragungseffekt ungleichmäßig ist, versuche erneut zu bügeln und mehr Druck auszuüben.
  • Warte, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist, um den besten Bügeleffekt zu erzielen.
  • Vermeide es, abgelaufene oder minderwertige Materialien zu verwenden. Wir empfehlen, unsere LOKLiK-Materialien zu verwenden.
  • Bevor du den Stoff anbringst: Bügle den Stoff zuerst 5-10 Sekunden lang, um Feuchtigkeit und Falten zu entfernen.
9.10 Woran erkenne ich, dass die LOKLiK Mini Heat Press die maximale Temperatur erreicht hat?

Wenn die Anzeige der eingestellten Temperatur von rot auf grün wechselt.
Die LOKLiK Mini Heat Press hat die eingestellte Temperatur erreicht:

  • 1 Kontrollleuchte: 140°C / 284°F
  • 2 Kontrollleuchten: 160°C / 320°F
  • 3 Kontrollleuchten: 180°C / 356°F

 

9.11 Wie groß ist die Heizplatte?

Die LOKLiK Mini Heat Press hat:

  • Eine Wärmeplatte in der Größe von 6,6 x 11 cm
  • Abmessungen der Maschine: 23 x 13 x 8 cm
  • Gewicht von 0,62 kg
9.12 Du kannst deine Antwort nicht finden?
10 LOKLiK ImPress™ Hat
10.1 Wo kann ich das Handbuch herunterladen?
10.2 Die Tasten reagieren nicht
  • Vergewissere dich, dass das Gerät eingeschaltet ist.
  • Schalte das Gerät aus, indem du die Starttaste drückst oder das Netzkabel abziehst, und starte es dann neu.

Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere unseren Support mit den Fehlerdetails, um weitere Hilfe zu erhalten.

10.3 Wie groß ist der Temperaturbereich des LOKLiK ImPress™ Hat?
  • Zeit: 1 - 600 Sekunden
  • Temperatur: 100°C - 200°C (210°F - 390°F)
10.4 Wie stelle ich die Temperatureinheit (°C oder °F) ein?

Drücke die Taste "Set" 3 Sekunden lang, um zwischen den Temperatureinheiten zu wechseln (℃/℉).

10.5 Warum macht der LOKLiK ImPress™ Hat Pieptöne?
  • Einmaliger Signalton: Dies zeigt an, dass das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat, der Countdown abgelaufen ist oder es sich automatisch ausgeschaltet hat.
  • Es piept ständig mit "E1" oder "E2" auf dem Bildschirm: Dies zeigt einen Fehler an

    Was zu tun ist:

    • Trenne sofort die Stromzufuhr.
    • Lasse das Gerät abkühlen.
    • Sobald das Gerät abgekühlt ist, starte es neu.

    Wenn das Problem weiterhin auftritt, kontaktiere bitte unseren Support.

10.6 Was ist zu tun, wenn das Gerät plötzlich nicht mehr funktioniert?
  • Vergewissere dich, dass das Gerät eingeschaltet ist.
  • Schalte das Gerät aus, indem du die Starttaste drückst oder das Netzkabel abziehst, und starte es dann neu.

Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere unseren Support mit den Fehlerdetails, um weitere Hilfe zu erhalten.

10.7 Warum wird der Fehler "E1" oder "E2" auf dem Bildschirm angezeigt?
  • E1 mit Signalton: Dieser Fehler tritt auf, wenn die Temperatur während des Aufheizens nicht innerhalb von 30 Sekunden angestiegen ist.
  • E2 mit Signalton: Dieser Fehler tritt auf, wenn die Temperatur die eingestellte Temperatur um mehr als 25°C überschreitet.

Wenn entweder der "E1"- oder der "E2"-Fehler auftritt, wird das Gerät automatisch abgeschaltet.

Schritte zur Fehlersuche:

  • Trenne sofort die Stromzufuhr.
  • Überprüfe die Umgebung und vermeide den direkten Luftstrom von Klimageräten oder Ventilatoren, da sie die Heizung beeinträchtigen können.
  • Lasse das Gerät abkühlen und starte es dann neu.

Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere unseren Support mit den Fehlerdetails, um weitere Hilfe zu erhalten.

10.8 Warum sitzt die Mütze nicht fest auf der Bügelmatte?
  • Lege den Hut senkrecht mit der Krempe nach oben auf die Bügelmatte.
  • Löse die Hutschnalle und stelle sie entsprechend ein, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten.
10.9 Wie stelle ich sicher, dass die Übertragung erfolgreich verläuft?
  • Vergewissere dich, dass die Zeit- und Temperatureinstellungen für die Materialien, die du verwendest, geeignet sind.
  • Achte darauf, dass der Hut perfekt auf der Bügelmatte sitzt.
  • Befestige das Design sicher an der Mütze.
  • Ziehe die Schutzfolie nach dem Pressen kalt ab.
  • Vermeide es, abgelaufene oder minderwertige Materialien zu verwenden. Empfohlene Marke: LOKLiK.
10.10 Wie befestigst du das Design auf dem Hut?

Verwende hitzebeständiges Klebeband, um das Design vor dem Bügeln an der Mütze zu befestigen.

10.11 Warum gibt das Gerät während oder nach dem Aufheizen leichten Rauch ab?

Eine leichte Rauchentwicklung ist normal, da die Sublimationstinte bei hohen Temperaturen zu Gas sublimiert. Das ist ein normaler Teil des Sublimationsprozesses und sollte kein Grund zur Sorge sein.

10.12 Du kannst deine Antwort nicht finden?
11 Andere Fragen
11.1 Welche Zahlungsarten kann ich nutzen?

Du kannst alle verfügbaren Zahlungsoptionen während des Bestellvorgangs einsehen.
Bitte beachte, dass die Zahlungsmethoden je nach Gerät, Land oder Region variieren können. Möglicherweise sind nicht alle Optionen an jedem Ort verfügbar.

 

Wir bieten in der Regel die folgenden Zahlungsarten an:

  • kreditkarte
  • Debitkarte
  • Banküberweisung
  • PayPal
  • PayPal Pay Later (vorbehaltlich der Zustimmung von PayPal)
  • Klarna
  • Google Pay
  • Apple Pay

 

Wenn du mehr über eine Zahlungsmethode wissen möchtest, kannst du deren Website besuchen oder dich an deine Bank wenden.

 

Wenn eine Zahlungsmethode die Möglichkeit bietet, auf Kredit oder in Raten zu kaufen, hängt dies von der Kreditgenehmigung des Zahlungsanbieters ab.
LOKLiKLOKLiK Europe hat keine Kontrolle über das Kreditgenehmigungsverfahren. Alle Fragen dazu sollten an die jeweilige Zahlungsmethode gerichtet werden.

12 Du kannst deine Antwort nicht finden?
12.1 Kontaktiere unseren Support
Cookies verwalten